MC 2018.7 (nicht .6)

MC 2018.7 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6, 

und Mac OS X 10.13.5

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs (ua.):

  • Jetzt geht’s los mit der LIVE TIMELINE: in dieser ersten Phase läuft die timeline weiter während man
    • in die Timeline rein und rauszoomed
    • im Projektfenster Ordner öffnet
    • Binspalten verändert
    • marker setzen funktioniert nur, wenn man die Markertaste auf einen timeline button legt
    • ÄRGERLICH: schaltet man die DUPE DETECTION an und hat show effects contents in den timeline settings an, bleibt das Programm hängen, wenn man einen marker setzt. Schaltet man dann auf die Source Timeline um, bricht zwar die Anzeige der Timeline auf ein kleines Quadrat zusammen, aber oft kann man dann wenigstens noch speichern, bevor man den MC beenden muß.
  • es gibt einen neuen correlation tracker “enhanced”, der empfohlen wird, wenn das verfolgte Objekt rotiert
  • higher frame rate 100 und 120 wird jetzt in UHD Projekten unterstützt
  • 16k Projekt presets (aber dafür sollte man mindestens 64GB RAM haben, sonst stürzt zB der VideoMixdown ab)
  • Thin Raster 1440: Projekte können jetzt auch mit angeschlossener IO-Hardware geöffnet werden
  • Die Größe des Composer-Fensters kann frei gezogen werden, POPup-Monitore haben immer die Bildgröße, mit RechtsKlick im Composer Menu kann man den Composer wieder auf Bildgröße einrasten lassen.
  • Export: Das Export Menu wurde weiter aufgeräumt und enthält jetzt auch Avid Media Processor Optionen wie MXF OP1a. AMA File Export ist nur noch für den insert edit in eine mit Avid Media Processor exportierte Sequence nötig.
  • AMA File Export geht jetzt auch mit MEDIA OFFLINE nach Warneinblendung zB wegen fehlender VFX.
  • XDcam MXF OP1a kann aus allen kompatiblen Projekttypen exportiert werden
  • Wachsende files können verlinkt werden: Im Nexis workspace kann ein file via Avid Media Processor exportiert werden und während der Export noch läuft schon auf einem anderen Avid verlinkt werden.
  • BXF files (broadcast exchange files) können bearbeitet werden
  • Open IO NDI streamed Signale über Ethernet, momentan nur im local subnet, kann dann über einen NDIplayer angesehen werden ; geht nicht, wenn NitrisDX oder MojoDX angeschlossen sind, die müssen deaktivert werden. Mehr bei NEWTEK

immernoch ÄRGERLICH:

  • hat man in den Mission Control Settings “Displays have separate spaces” aktiv, kann es zu blinkendem Menübalken oder drehendem Beach Ball kommen.
  • Sofort nach dem Digitalisieren (capture) kann man clips nicht abspielen: Nach einer Sekunde friert das Bild ein, der Ton läuft weiter. Abhilfe: MC neu starten.
  • hat man mit dem nablet-XDcam Plugin verlinkt ERROR “Failed to get the sample position from the AMAplug-in”, wenn waveforms in der timeline angeschaltet sind- Abhilfe: waveforms ausschalten
  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

REPARIERT (nur meine Auswahl):

  • der Border vom 3Dwarp hat ein neue Option bekommen “Limit to video levels” damit er nicht über IRE 100/0 schreit.
  • XAVC-S lässt sich im background transcodieren
  • Im FIND-Fenster werden alle bins indiziert
  • bins öffnen sich wieder an der selben Position, wo sie geschlossen wurden
  • SPECTRA MATTE: scaling funktioniert wieder (war seit 2018.4 kaputt)!
  • in der Source Timeline wurde die Dupe Detection nicht angezeigt (dafür wird jetzt bei eingeschaltetem effects contents nur ein Quadrat der timeline angezeigt 8-( )
  • doppelte AMAlogger files werden nicht mehr in den Userfolder gelegt
  • mit eingeschaltetem FRAME im Marker-Liste kann man jetzt wirklich die ganze Markerliste drucken
  • AMA File Export funktioniert jetzt mit “Sony XAVC Intra 4k constraint
  • Trim to Fill-Timewarps funktioniert jetzt auf clips, die einen SPATIAL ADAPTER haben (frame flex)

 

obacht: Der DONGLE-Treiber wird nicht mehr automatisch mitinstalliert! Er liegt jetzt in /Applications/Utilities/Avid_Utilities/Sentinel_Driver

obacht: Der Nitris DX-Treiber wird seit MC 8.9.4 nicht mehr automatisch mitinstalliert (seit MC 2018.5.1 auch auf PCs)! Er muß im Installierfenster unter OPTIONS extra dazugeklickt werden.

Und genau wie beim Dongle-Installer ist es wichtig, vorher alle Systemeinschränkungen fürs Installieren auszuschalten.

obachtBlackMagic Desktop Video software version 10.10.1. funktioniert NUR AB MC 2018.5.1 – ältere MC-Versionen werden nicht unterstützt)

Posted in avid, MC 2018, MC 2018.7, update | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

MC 2018.5.1 (nicht 6)

obacht: Der Nitris DX-Treiber wird seit MC 8.9.4 nicht mehr automatisch mitinstalliert (seit dieser Version auch auf PCs)! Er muß im Installierfenster unter OPTIONS extra dazugeklickt werden.

Und genau wie beim Dongle-Installer ist es wichtig, vorher alle Systemeinschränkungen fürs Installieren auszuschalten.

———————————————————————————————–

obacht: Neuer Blackmagic Treiber für Avid Artist DNxIO, Avid Artist DNxIQ, und BlackMagic Designs video devices:

Desktop Video software version 10.10.1. 

(diese Treibersoftware 10.10.1 funktioniert NUR AB MC 2018.5.1 – ältere MC-Versionen werden nicht unterstützt)

———————————————————————————————–

MC 2018.5.1 braucht MINIMUM

Blackmagic

Desktop Video Software v. 10.9.11

———————————————————————————————–

MC 2018.5.1 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6, 

und Mac OS X 10.13.4

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs (ua.):

  • Avid generic plug-in: Beim Autodetect im Source Browser erkennt das Avid generic plug-in jetzt DNxHR im mov-container. Dafür muß nicht mehr das Quicktime-Plug-in verwendet werden. (QuickTime Libraries)
  • AC3: muß nicht mehr extra aktiviert werden, wenn AVCHD material ac3 Ton enthält.
  • RLE“Run Length Encoding for Alpha on Import”- Import von komprimiertem Alphakanal funktioniert wieder! Falls es in den Importpettings ausgegraut ist, liegt es an inkompatibler Interplay-Version.
  • DNxIQ: unterstützt jetzt FULL FRAME stereoscopic, aber nur, wenn der aktuelle Blackmagic-Treiber 10.10.1 installiert ist
  • ÄRGERLICH: Sofort nach dem Digitalisieren (capture) kann man clips nicht abspielen: Nach einer Sekunde friert das Bild ein, der Ton läuft weiter. Abhilfe: MC neu starten.

immernoch ÄRGERLICH:

  • hat man in den Mission Control Settings “Displays have separate spaces” aktiv, kann es zu blinkendem Menübalken oder drehendem Beach Ball kommen.
  • hat man mit dem nablet-XDcam Plugin verlinkt ERROR “Failed to get the sample position from the AMAplug-in”, wenn waveforms in der timeline angeschaltet sind- Abhilfe: waveforms ausschalten
  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

REPARIERT (nur meine Auswahl):

  • Schnelles Hantieren (edit, trim, slip, select) in der Timeline verursacht keinen Absturz mehr.
  • XDcam HD 35 Material wurde mit dem falschen Seitenverhältnis 12:9 im HD-Projekt verlinkt.
  • Center Duration wird in UHD 50p mit 25er edit timebase korrekt angezeigt
  • Verlinktes Sony AVC-intra mxf media spielt ohne Artefakte ab
  • Nach Verlassen des color correction modes bleiben erneute Änderungen erhalten.
  • der SourceBrowser kann Ordner Aliasse/ Shares von Network drives auflösen
  • die Relink-Warnung beim Transcodieren wurde angepasst: Egal welche Rastergröße, können transcodierte clips mit passenden Frameraten immer zueinander relinked werden: 25i, 25p, 50i, 50p passen zueinander, oder 24, 30 und 60 passen zueinander. Sie können nur nicht batch re-importiert oder batch re-captured werden.
  • splice in per drag and drop aus dem source monitor rastet (snap) mit gedrückter Befehlstaste (ctrl-/ cmd-) nur dann ein, wenn in den timeline settings wireframe dragging aktiviert ist.
  • mehrere bins auf einmal vom finder öffnen geht wieder
  • der schwarze Marker ist nicht mehr grau sondern schwarz und bekommt in dunklem Interfacepetting einen weißen Border.
  • bestimmte mp4 können verlinkt werden – das Problem mit manch anderen besteht aber bis MC 2018.8

uff. gutes update.

obacht: Der DONGLE-Treiber wird nicht mehr automatisch mitinstalliert! Er liegt jetzt in /Applications/Utilities/Avid_Utilities/Sentinel_Driver

Posted in avid, MC 2018, MC 2018.5.1, update | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

MC 2018.5

MC 2018.5 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6, 

und Mac OS X 10.13.4

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs (ua.):

  • GET INFO: Es gibt jetzt veränderbare Felder im Get Info Fenster- bisher konnte man nur kopieren
  • Marker-Fenster: Man kann jetzt den TRACK ändern, nachdem man einen Marker gesetzt hat
  • Neuerung in den color transformations, wie das Material zu HLG konvertiert wird: Seit der BT.2100 Spezifikation wird empfohlen, den white point auf 75% der HLG Skala zu mappen. Dann ist es gleichzeitig kompatibel mit Rec709.
  • RLE (komprimierter Alphakanal) wurde vorübergehend deaktiviert.
  • Es gibt eine neue BINspalte für Chroma Sub Sampling
  • Es gibt eine neue Meldung, wenn man versucht auf geschützte Spuren zu schneiden: “Warning: Some of the tracks are locked”
  • mit dieser MC-Version kann auch wieder auf High Sierra- Systemplatten geschrieben (digitalisiert, geladen, gerendert) werden
  • default setting für sync drag lock segment ist ON (armer Hauke!)
  • ÄRGERLICH: man kann nicht mehrere Bins, die auf dem Desktop liegen, gleichzeitig öffnen
  • ÄRGERLICH: hat man in den Mission Control Settings “Displays have separate spaces” aktiv, kann es zu blinkendem Menübalken oder drehendem Beach Ball kommen.
  • ÄRGERLICH: mit Blackmagic Hardware gibt es Probleme beim Trimmen/Trimvorschau

immernoch ÄRGERLICH:

  • hat man mit dem nablet-XDcam Plugin verlinkt ERROR “Failed to get the sample position from the AMAplug-in”, wenn waveforms in der timeline angeschaltet sind- Abhilfe: waveforms ausschalten
  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

REPARIERT (ziemlich viel!!!, daher nur eine Auswahl):

  • mit CAPS LOCK ON bleibt die Anzeige im AUDIO TOOL beim Scrubben sichtbar (und verschwindet nicht mehr).
  • Beim Relinken von audio, bleiben die synced clips intakt
  • nach dem Transcodieren werden ARRI LUTs korrekt verwendet
  • Transcodieren von AVCHD clips ohne “Standard Exception” error
  • Compressor/Limiter Effekte funktionieren nach dem Rendern
  • Audio Suite behält nach einem Programm-Neustart den Render drive wie in der Media Creation angewählt
  • consolidierte XDcam clips bleiben auf ihr consolidiertes media verlinkt, auch wenn die XDcam Scheibe durchsucht/angesteuert wird.
  • verlinkte XDcam clips ohne Audiostörung beim Abhören
  • export von XDcam HD 50 ohne Jittern
  • der TO THE RIGHT – Befehl reagiert jetzt für button und rechtsklick-context-menu identisch
  • erstes Fundstück im Find-Fenster ist wieder automatisch ausgewählt
  • Media Creation merkt sich beim erneuten Öffnen den letzten Tab und öffnet sich ohne Absturz
  • AAF export funktioniert mit AIFF-C embedded.
  • XML aus ListTool: Markertext auf Opticals mit Effekten
  • FULL SCREEN: bleibt beim Speichervorgang erhalten
  • gesetzte marker auf audio clips bleiben erhalten, wenn die Source monitor Anzeige gelöscht wird.
  • Klickt man einen marker in Timeline / Composerfenster wird die Marker-Liste hingescrollt und der richtige Marker ausgewählt
  • Marker-Fenster: mit dem kleinen numerischen ENTER beendet man die Eingabe
  • Source / Record Composer Fenster Focus bleibt da, wo er soll
  • Marker-Liste: Beim Wechsel von S/R im Composer folgt die Marker-Liste nur manchmal (das ist auch in 7 immer noch so)
  • Export settings: Beim Wechseln von settings ändert sich die Filebezeichnung korrekt mit
  • Verbesserung beim Insert Edit per Avid Media Processor AMA Export File
  • kein EXCEPTION ERROR mehr, wenn man versucht OP-atom mediafiles zu verlinken (trotzdem soll man das nicht!)
  • Clear Bin Memory versteckt nicht mehr unabsichtlich die ColorCorrectionPresets in der Effect Palette (um die ist’s nicht schad)

uff. gutes update.

obacht: Der DONGLE-Treiber wird nicht mehr automatisch mitinstalliert! Er liegt jetzt in /Applications/Utilities/Avid_Utilities/Sentinel_Driver

Posted in avid, MC 2018, MC 2018.5, update | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Frohes Neues Jahr 2019!

bis auf HDR und Titel unbearbeiteter Blick auf die Alte Pinakothek

Posted in AKTUELL, misc | Leave a comment

MC 2018.4

obacht: Der DONGLE-Treiber wird nicht mehr automatisch mitinstalliert! Er liegt jetzt in /Applications/Utilities/Avid_Utilities/Sentinel_Driver

 

Neue MC Lizenz-Modelle werden eingeführt:

perpetual – wie bisher mit Dongle

first – als Einsteigerversion mit fast allen Features bis HD, die Projekte liegen in der Cloud und können leider nicht mit der großen Version weiterbearbeitet werden

ultimate – mit PhraseFind und ScriptSync und Symphony – aber leider nur als Abo, nicht mehr mit Dongle.

 

MC 2018.4 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6, 

und Mac OS X 10.13.3 mit Zusatzupdate

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs (ua.):

  • iXML Metadata wird beim WAV audio export und im OMF-wave mitexportiert: ProTools liest scene, take und track infos!
  • timeline view kann auf einen BUTTON gelegt werden
  • color adapter werden im Effect Editor mit Bezeichnung angezeigt
  • Neuerungen im Marker-Fenster: Spalten können umsortiert oder ausgeblendet werden, die Spaltenbreite, Schrift und -größe angepasst werden!
  • eine PreRoll kann für PhraseFind und ScriptSync festgelegt werden
  • Neuerungen in den timeline clip notes: Anzeige eines frames; Textsuche im TCN-Fenster; Schrift und -größe einstellen
  • Man kann jetzt einen INSERT EDIT machen in bereits exportierte MXF OP1a- Exporte (mit dem Avid Media Processor) Die Sequence muß 8 Kanäle haben, stereo funktioniert (noch) nicht.
  • Alphakanäle können vorübergehend mit RLE importiert werden (funktionieren dann aber nicht in früheren MCversionen) Dieses hübsche Feature wird aber in der 2018.5 schon wieder deaktiviert und funktioniert dann erst wieder ab der 2018.5.1, wobei es Probleme mit interplay gibt.
  • default setting für sync drag lock segment ist OFF
  • ab 2018.4 kann man mit dem Avid Media Processor auch AVCintra 100 ausspielen
  • ÄRGERLICH: hat man ein 16:9 SDprojekt und geht ohne hardware FULL SCREEN, wird es 4:3
  • ÄRGERLICH: scaling in SPECTRA MATTE ist kaputt

immernoch ÄRGERLICH:

  • hat man mit dem nablet-XDcam Plugin verlinkt ERROR “Failed to get the sample position from the AMAplug-in”, wenn waveforms in der timeline angeschaltet sind- Abhilfe: waveforms ausschalten
  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

REPARIERT (ziemlich viel!!!, daher nur eine Auswahl):

  • verlinkte audio files lesen den korrekten TC mit dem WAVE Plug in und zeigen die korrekte Länge
  • multicam- Wechsel im Source Fenster
  • mono audio files im source browser
  • BWAV/BWF files zeigen die audio tc rate im source browser an
  • dupe detection hat unterschiedliche Farben für die clips
  • dupe detection auf clips mit S-Adapter
  • TRIM mode kein freeze mehr

uff. gutes update.

Posted in avid, MC 2018.4, update | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

MC 2018.3

obacht: Der DONGLE-Treiber wird nicht mehr automatisch mitinstalliert! Er liegt jetzt in /Applications/Utilities/Avid_Utilities/Sentinel_Driver

MC 2018.3 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6 

und Mac OS X 10.13.3 mit Zusatzupdate

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs:

  • der splash-screen und alle Renderbalken laufen auf dem Startmonitor
  • zwei Neuerungen fürs Digitalisieren: Man kann jetzt 1080p/50 XAVC-Long laden und mit gedrückter shift-Taste im Capture und Digital Cut Tool die Tracks ein-/ausschalten
  • ÄRGERLICH: hat man mit dem nablet-XDcam Plugin verlinkt ERROR “Failed to get the sample position from the AMAplug-in”, wenn waveforms in der timeline angeschaltet sind- Abhilfe: waveforms ausschalten

immernoch ÄRGERLICH:

  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

REPARIERT (ziemlich viel!!!, daher nur eine Auswahl):

  • endlich kein “are you sure you want to change the starting TC” Meldung mehr, wenn man in eine binspalte klickt!!!
  • MATCH FRAME funktioniert mit audio von GROUP CLIPS
  • die 2FRAME-SAFETY für 50p funktioniert
  • thin raster (1440) gibts wieder im Projektfenster als preset
  • WIFI-Geschwindigkeit wird nicht mehr brutal ausgebremst, wenn Application Manager und MediaComposer zusammen laufen
  • Multicam aktiviert sich ohne Verzögerung
  • lange sequences laden sich ohne Verzögerung
  • MXF OP1a s aus Resolve schmeissen keinen “Exception: Cannot create the AMA sample mapper to play this clip” mehr
  • DNxIO settings lassen sich mit dem Knopf in der timeline aufrufen
  • XDcam exporte funktionieren auch mit Datatrack in der sequence
  • wenn im Markerfenster eine Absatz- oder Tab-Zeichen ist, erscheint eine Meldung, ob man diese mit einem Leerzeichen ersetzen möchte

uff. gutes Update.

Posted in avid, MC 2018, MC 2018.2, update | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

MC 2018.2

MC 2018.2 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5, 

Mac OS X 10.11.6, 

Mac OS X 10.12.6 

und Mac OS X 10.13.2 !

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs:

  • im Color Correction Mode reagieren alle Vectorskope jetzt in Realtime
  • im Finde-Fenster kann man die Schriftgröße ändern
  • beim Programmstart werden die AVX-Plugins aufgezählt

immernoch ÄRGERLICH:

  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

endlich REPARIERT:

  • Bilder mit Alphakanal behalten diesen, wenn sie geCROPped werden
  • IMX50 wird nicht mehr einfach plötzlich vertikal gestretched in der timeline
  • reverse match frame zeigt wieder den richtigen FRAME bei gesyncten clips
  • “Connecting to Media Indexer” braucht nicht mehr 30s im splash screen
  • eine sequence mit mehr als 1000 clips verursacht keinen beach ball mehr
  • der default bin view hält, was er verspricht
  • im marker-fenster darf man das FRAME anschalten ohne ASSERT ERROR
  • gerenderte Audioeffekte lassen sich wieder anpassen
  • AAF mit embedded video+audio lässt sich importieren
  • Bei installiertem BorisCC funktioniert UNDO im Effekteditor wieder
  • Das Marker-Fenster darf offenbleiben, wenn man REMOVE MATCH FRAME EDIT macht
  • REVEAL FILE findet mehr als 16 tracks
  • BATCH RE-IMPORT funktioniert trotz tapename des clips
Posted in avid, MC 2018, MC 2018.2, update | Leave a comment

MC 2018.1 neu im Januar 2018

Das erste Update mit der neuen Bezeichnung ist eigentlich keines: Ab jetzt sollen monatlich Updates kommen. (Hab noch keinen Admin getroffen, der das toll findet..)

MC 2018.1 hat die gleichen neuen Features und Bugs wie die MC 8.10.

Eckdaten:

MC 2018.1 läuft auf folgenden Macversionen:

Mac OS X 10.10.5,

Mac OS X 10.11.6,

Mac OS X 10.12.6

und Mac OS X 10.13.2 !

Hier das ReadMe als pdf zum Download, daraus meine wichtigsten Punkte:

Folgende Neuerungen gabs:

  • man kann jetzt alle Tonspuren auf einmal direkt aus der Sequence als separate WAVfiles exportieren (im File-Output-Export to File menu) und sie werden gleich mit der Tracknummer bezeichnet filename_01.wav, filename_02.wav usw.
  • Source Color Spaces wurden umbenannt und neue color adapter eingearbeitet, die sich für REC2020 automatisch drauflegen
    • Rec2020/PQ (war SMPTE 2084)
    • Rec2020/HLG (war BT2100)
  • Quick Find kann jetzt auf einen BUTTON gelegt werden

immernoch ÄRGERLICH:

  • Panasonic LongGOP: dropped frames; kein multicam; “SFPlayConsumer Timeout” error – Abhilfe: waveforms ausschalten!

endlich REPARIERT:

  • Bei der Größenänderung von bins gibts keine störenden Löcher mehr

kann man auch auf der MC 8.10 bleiben, gell?1

Posted in avid, MC 2018, MC 2018, MC 2018.1, update | Tagged , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Beatles oder Stones am 1. Advent im NEUKÖLLN

Advent, Advent, Dokumentarfilm-Sonntag:

Am kommenden Sonntag, den 02. Dezember 2018, zeigt Wolle  : 

“Bist du Beatles oder Stones?” 

im Neukölln in der Clemensstraße 82, München

Der Film feierte auf den 50. Hofer Filmtagen 2016 mit großem Erfolg Premiere und wurde seitdem diverse Male im Fernsehen ausgestrahlt.
Es ist die Geschichte von Atze, Lutze, Wolle, Henny und Henne, von fünf Jugendfreunden aus Berlin-Neukölln, alle kurz nach dem Ende des II. Weltkriegs um 1946 geboren und heute, 68 Jahre später, alle kurz vor oder kurz nach dem Eintritt ins Rentenalter. Die Biographien der Neuköllner Jungs sind nicht spektakulär im Sinne von Prominenz, aber sie sind zeittypisch und beispielhaft für jene sonnenbeschienene Nachkriegsgeneration der Friedenskinder. Fünf Jungs, die davon erzählen, wie alles anfing, sich entwickelte und wurde, was es ist. Normale Menschen auf dem Weg durchs Leben. Altersgenossen des Landes, in das sie reingeboren wurden. Der Filmemacher Wolfgang “Wolle” Ettlich ist einer der fünf Freunde und liefert mit diesem Film ein Generationsbild. 

Mehr Infos zum Film: 
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokumentarfilm

http://www.ettlich-film.de

Also kommt vorbei, am 02.12. ab 19 Uhr im

Neukölln

in der Clemensstraße 82

mitten in Schwabing!

Posted in AKTUELL, misc, Montage Julia Furch, TIP | Tagged | Leave a comment

“Casting” Werkstattgespräch mit Saskia Metten- Dankeschön!

Saskia Metten hat “CASTING” montiert

Wie schön, daß so viele da waren! 89 Leute wurden gezählt, das ist phänomenal und wurde nur von Schweinskopf al dente getoppt.

Ganz lieben Dank ans tolle Publikum fürs Kommen!

Riesigen Dank vorallem an

  • Saskia Metten, unseren wunderbare Kollegin, die extra aus Baden-Baden angereist ist

und an

  • Florian Duffe und Sebastian Wild vom BFS fürs Organisieren der Veranstaltung
  • Erec Brehmer fürs Vorführen der DCP
  • Christine Schorr für Getränkeorganisation und Kühlung

und natürlich

  • Prof.Karina Ressler, daß sie unsere Werkstattgespräche so unterstützt und die Termine  in der HFF möglich macht

Bis zum nächsten Mal!

Posted in AKTUELL, misc, Werkstattgespräch | Tagged | Leave a comment